Beratugscenter
Unser geschultes Fachpersonal berät Sie gerne telefonisch, schriftlich oder persönlich in unserer Ausstellung:
Ein Pelletofen oder Pelleteinsatz heizen Sie nicht nur preiswert, sondern auch sehr bequem. Dank der integrierten Steuerungstechnik können Sie die gewünschte Temperatur und die Ein- und Ausschaltzeiten programmieren.
Kaminofen
Pelletofen
Pelletofen
Pelletofen
Pelletofen
Kaminofen Raumluftabhängig
Pelletofen
Kaminöfen mit Backfach
Dauerbrandofen
Kaminofen Raumluftunabhängig
Ein Pelletofen nutzt spezielle Holzpellets als Brennstoff. Diese gepressten Holzstifte werden mithilfe einer Förderschnecke gezielt aus dem Pellettank zur Brennschale transportiert. Dort werden die Pellets kontrolliert verbrannt, während das entstehende Abgas sicher über den Abgasstutzen des Ofens in den angeschlossenen Schornstein geleitet wird und schließlich ins Freie gelangt. Dieser Prozess wird von einer Reihe von Sensoren gesteuert, was zu einer vollständig kontrollierten und äußerst effizienten Verbrennung führt. Aus diesem Grund gilt der Pelletofen als äußerst umweltfreundliche Heizquelle.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminöfen benötigen Pelletöfen elektrischen Strom für ihren Betrieb. Dadurch bieten sie einen besonders komfortablen Heizbetrieb, da sie mit integrierter Steuerungstechnik ausgestattet sind. Nutzer können bequem von der Couch aus über eine Fernbedienung oder eine App die gewünschte Temperatur, Einschaltzeiten, Lüftergeschwindigkeit und Pelletzufuhr bestimmen. Während herkömmliche Pelletofenmodelle normalerweise nur den Raum, in dem sie aufgestellt sind, erwärmen, gibt es auch Varianten mit Luftkanalisierung, die angrenzende Räume beheizen können.
Das Heizen mit Pellets zählt zu den umweltfreundlichsten Methoden. Die Pellets, die aus Holzspänen oder Sägemehl hergestellt werden, verbrennen nahezu CO2-neutral und erzeugen kaum Asche. Da Pellets ein Nebenprodukt der Holzindustrie sind, trägt ihre Verwendung zur effektiven Nutzung von Holzressourcen bei.
Pelletöfen werden halbautomatisch befüllt, was bedeutet, dass der Pellettank manuell befüllt werden muss. Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von Faktoren wie Heizintensität, Verbrennungsverhalten und gewünschter Temperatur ab. Im Allgemeinen muss der Tank einmal pro Woche aufgefüllt werden. Die benötigte Menge Pellets für die Verbrennung wird dann automatisch in den Brennraum eingeführt. Die Pelletzufuhr kann bequem über eine Fernbedienung oder eine App gesteuert werden.
Die regelmäßige Reinigung, Wartung und Pflege Ihres Pelletofens oder -einsatzes ist entscheidend. Entfernen Sie die Asche aus dem Brennraum und lagern Sie sie in einem feuerfesten Behälter, bis sie vollständig abgekühlt ist. Für die einfache Reinigung von Brennrückständen bieten wir in unserem Onlineshop praktische Aschesauger an. Falls Ihr Pelletgerät über eine Sichtscheibe verfügt, reinigen Sie diese regelmäßig von Verschmutzungen. Stellen Sie sicher, dass die Scheibe vollständig abgekühlt ist, um das Risiko von Rissen zu minimieren.
Um eine langfristig effiziente und störungsfreie Leistung Ihres Pelletofens sicherzustellen, empfehlen wir eine jährliche Wartung durch ein Fachunternehmen. Beachten Sie, dass während der Herstellergarantiezeit jegliche Servicearbeiten am Gerät von einem autorisierten Dienstleister des Herstellers durchgeführt werden müssen, um die Garantieansprüche zu erhalten.